Moderieren bedeutet für mich, Menschen in Beziehung zu setzen und hierarchiefreie Kommunikation zu ermöglichen. Egal, ob im Rahmen einer (Stadtteil-)Konferenz, einer Podiumsdiskussion oder eines Seminars. Mein Anspruch auf allen Ebenen ist es, durch das Stellen der richtigen Fragen, neue Erkenntnisse zu gewinnen. Nichts ist langweiliger als ein Gespräch, das keins ist, weil alle schon wissen, was die anderen sagen werden. Oder ein Seminar, in dem keine Gruppendynamik entsteht und jede und jeder für sich bleibt. Mein Wunsch: Alle gehen ein bisschen anders nach Hause als sie gekommen sind – mit einem Denkanstoß im Gepäck, einer neuen konkreten Idee, vielleicht auch mit einer Irritation. Im besten Fall berührt und bereichert.
Konferenzen
Eine Konferenz zu moderieren,
bedeutet für mich:
- Gastgeberin zu sein
- den roten Faden sichtbar zu machen
- Raum für Themen zu schaffen
- alle Perspektiven aufzuzeigen
- die Teilnehmenden bei der Stange zu halten durch Fragen, Bewegungsimpulse und gute Geschichten
Gerne werde ich bereits in die Konferenzplanung involviert, um meine Erfahrung und meine Impulse für eine gelingende Konferenz einzubringen.
Am liebsten moderiere ich Stadtteilkonferenzen, Zukunftswerkstätten, Beteiligungsprojekte.

Podien
Ein Podium zu moderieren,
bedeutet für mich:
- Menschen in Beziehung zu setzen
- die Sinnhaftigkeit der Podiums-Zusammensetzung sichtbar zu machen
- durch die richtigen Fragen, neue Erkenntnisse und Perspektiven zu generieren
- die unsichtbare Wand zwischen Podium und Publikum gar nicht erst entstehen zu lassen
Meinen Schwerpunktthemen: ökologische und soziale Gestaltung globaler Lieferketten, Sichtbarkeit und Beteiligung aller Menschen im öffentlichen Raum, Dekonstruktion von Machtverhältnissen jeglicher Art (Geschlechterungerechtigkeit, soziale Ungleichheit, Postkolonialismus)

Seminare
Ein Seminar zu moderieren,
bedeutet für mich:
- keine unnötigen Hierarchien entstehen zu lassen
- mein Seminarkonzept der Gruppe anzupassen und nicht umgekehrt
- das Thema für die Beteiligten praktisch erfahrbar zu machen
- eine positive Gruppendynamik zu entwickelt, in der sich alle Beteiligten aktiv einbringen können
- zu motivieren, am Thema dran zu bleiben
Meine Seminarinhalte: politische Biografiearbeit, philosophieren mit Kindern, allparteilich und wertschätzend moderieren
„Souverän, unkompliziert, professionell und dabei Impuls gebend. Sie haben die 5. KinderMedienKonferenz mit Ihrer Moderation zu einer für alle Beteiligten unvergesslichen Veranstaltung gemacht. Trotz dicht gedrängtem Programm und kleiner Widrigkeiten haben Sie stets den Überblick behalten und Ihre Moderation professionell allen Umständen angepasst, so dass sich die Diskutanten und Teilnehmenden zu jeder Zeit wohl gefühlt haben. Es war uns allen eine außerordentliche Freude, mit Ihnen zusammenzuarbeiten.“
Berthold L. Flöper, ehem. Leiter Lokaljournalistenprogramm der Bundeszentrale für politische Bildung