




Auf politischer Spurensuche in der eigenen (Familien-)Geschichte. © pixabay
In keinem anderen Gesellschaftssystem als der Demokratie ist das Individuum in der Lage eigenmächtiger und selbstwirksamer zu agieren. Ich möchte Sie dazu einladen, das Politische in Ihrem Leben zu entdecken und Ihnen Ihre Handlungsspielräume aufzeigen.
Biografiearbeit als Methode der politischen Bildung
In meinen Biografieseminaren lade ich die Teilnehmenden dazu ein, das Politische in ihrer Lebensgeschichte zu entdecken.
- Wie wurde bei ihnen zu Hause über Politik gesprochen?
- Was hat ihre Wertehaltung geprägt?
- Wo spielt Demokratie in ihrem Alltag eine Rolle?
- Und was würden sie gerne in ihrem Umfeld mitgestalten?
Ich nutze die Methoden der systemischen Beratung und der ressourcenorientierten Biografiearbeit im Rahmen politischer Bildungsprozesse, um Menschen darin zu bestärken, ihre politische Selbstwahrnehmung zu schärfen, ihre Handlungskompetenzen zu erkennen und somit ihre gesellschaftliche Selbstwirksamkeit zu erhöhen.
- Ich möchte ihnen zeigen, dass jede und jeder einzelne in der Gesellschaft einen Unterschied macht.
- Ich möchte sie dabei unterstützen, ihre Ressourcen für gesellschaftliches Handeln zu aktivieren.
- Ich möchte sie darin befähigen, sich als handelndes Subjekt in der Gesellschaft wahrzunehmen.
Die Idee hinter dem Konzept
Das Leben ist politisch. Wir Menschen werden in politische Systeme hineingeboren, die unmittelbar Einfluss auf unser Dasein haben. Doch oftmals erlebt sich nur ein Bruchteil der Gesellschaft aktiv politisch. Das mag darin liegen, dass die meisten unter „Politik“ die institutionalisierte Politik in den Parteien, Parlamenten und Verwaltungen verstehen. Doch selbst wenn wir von einem erweiterten Politikbegriff ausgehen, der gesamtgesellschaftliches Handeln umfasst, und nicht nur auf das Handeln staatlicher Institutionen fokussiert, bezeichnen sich viele Menschen als unpolitisch. Sie setzen sich nicht in Bezug zu ihrer Umwelt, nehmen sich nicht als Teil der Gesellschaft wahr. Ihnen fehlt das Gefühl gesellschaftlicher Selbstwirksamkeit.
Dies hat zentrale Konsequenzen für die Demokratie und weitreichende Auswirkungen auf den gesamtgesellschaftlichen Zusammenhalt. Denn:
- wer sich nicht Bezug setzt, reflektiert nicht, dass sein eigenes Handeln Auswirkungen auf einen größeren Zusammenhang hat.
- wer sich nicht als Teil der Gesellschaft wahrnimmt, kann leicht davon ausgehen, den gesellschaftlichen Lauf der Dinge nicht beeinflussen zu können. Dies verursacht ein Gefühl der Ohnmacht, des ausgeliefert Seins.
- wer sich nicht als eingebunden in den gesellschaftlichen Kontext erlebt, erkennt die eigene Verantwortung nicht und kann sie infolgedessen auch nicht mittragen.
Das Seminar-Konzept
Das Konzept kann flexibel auf unterschiedliche Bedürfnisse angepasst werden: Ich biete sowohl kurze Interventionen an als auch mehrtägige Seminare. Gerne überlege ich gemeinsam mit Ihnen, was sich für Ihre Zwecke am besten eignet.
Politik (…) ist etwas, was für menschliches Leben eine unabweisbare Notwendigkeit ist, und zwar sowohl für das Leben des Einzelnen wie das der Gesellschaft.“
Hannah Arendt