Leben zwischen Schreibtisch und Windeleimer
geschrieben im April 2013
Der Wecker steht auf 6.10 Uhr. Um diese Uhrzeit ist jede Minute heilig. Aber seitdem Karla da ist, brauchen wir eigentlich keinen Wecker mehr. Ich glaube, Kinder haben so eine innere Uhr, die ziemlich zuverlässig immer eine halbe Stunde vorgeht – wenn es um den Nachtschlaf ihrer Eltern geht. Wunderschönen guten Morgen! Ich bin Anna Hoff. 31 Jahre alt. Diplom-Politikwissenschaftlerin. Seit viereinhalb Jahren ehemalige Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung. Seit drei Jahren in der Stabsstelle Kommunikation der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb tätig und seit sechzehn Monaten Mama von Karla Lotta Heling. Zeit für einen Kaffee. |
Inzwischen ist es 6.30 Uhr. Die Kaffeemaschine läuft. Karla ist gewickelt, gewaschen und gut drauf – Halleluja! Ich packe Wechselbodys, Windeln, Feuchttücher und Schnuller in einen Stoffbeutel. „Hast du schon die 3,50 Euro Imbissgeld für März in der Kita bezahlt?“ „Mach ich heute Nachmittag! Ach nein, du bist dran mit Abholen, ich bin heute Abend in Düsseldorf – FES-Moderation!“ Es ist 7.00 Uhr. Bis ich das Haus verlasse um 7.30 Uhr habe ich mich angezogen, meine Moderationskarten gesucht und gefunden, mein wie immer akkuleeres Handy samt Ladegerät in der Tasche verstaut und mein Käsebrot-to-go eingepackt. Ich schwinge mich aufs Fahrrad. |
Ich komme gegen 8.00 Uhr im Büro an und beantworte zuerst ein paar Emails: Thomas Krüger, der Präsident der bpb, ist angefragt für ein Interview mit der Deutschen Welle zum Thema „Wie kann man junge Menschen für Politik begeistern?“. Ich schreibe eine Pressemitteilung und telefoniere mit einem Kooperationspartner für eine Veranstaltung, um Abläufe, Grußworte,Pressemappeninhalte, Technik und Catering zu klären.Es folgt der ganz normale Pressestellen-Alltags-Wahnsinn: Logo-Abnahmen, Telefonanfragen, Emails, Facebook, Intranet. Zwischendurch streite ich mich mit einem Kollegen, warum wir in Pressemitteilungen nicht gendern. Das ist ein Hobby von mir. Mittagspause! |
Um kurz nach 12.00 Uhr hole ich mir ein Mozzarella -Tomaten-Baguette beim Bistro nebenan und setze mich wieder an den Computer. Eine Freundin möchte ein Praktikum in Indien machen und ich habe versprochen zu helfen. Ich bin aktiv bei FEMNET e.V. (www.femnet-ev.de), ein Verein, der sich für die sozialen Rechte von Näherinnen weltweit einsetzt. Wir haben Kooperationspartnerinnen in Bangalore, Indien. In dieser Mittagspause schreibe ich noch eine zweite Email: an mein kollegiales Beratungsteam. Ich mache derzeit eine zweijährige berufsbegleitende Fortbildung zur Systemischen Beraterin und wir treffen uns regelmäßig, um uns auszutauschen. Wann treffen wir uns das nächste Mal? |
Nach der Mittagspause lese ich eine Rede, ergänze hier, streiche dort. Auf zum nächsten Meeting. |
Um 15.00 Uhr renne ich zum Zug. Normalerweise hole ich um diese Uhrzeit Karla aus der Kita ab. Heute fahre ich nach Düsseldorf. Die FES-Studienförderung hat ein Ehemaligentreffen mit der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Svenja Schulze, organisiert. Ich moderiere das Gespräch. Im Zug lese ich noch ein paar Reden und biografische Auszüge der Ministerin und studiere meine Moderationskarten. |
Es ist fast Mitternacht als ich nach Hause komme. Karla und ihr Papa schlafen. Ich packe noch meinen Koffer. Morgen geht es nach der Arbeit nach Berlin – zur Sitzung des Ehemaligen-Beirats der FES. Aber nur bis Samstagnachmittag. Sonntag schlafen wir aus und stellen keinen Wecker. Hoffentlich denkt Karla daran, dass Wochenende ist. |